Logo der Firma ITone in weißer Schrift

Sicher durch aktuelle Systeme

WINDOWS 11 MIGRATION
 

Windows 10 nähert sich dem Ende seines Lebenszyklus – höchste Zeit für den Umstieg auf Windows 11.

Microsoft stellt am 14. Oktober 2025 den Support für Windows 10 ein.

Erfahren Sie mehrStarten Sie jetzt

Planen Sie jetzt den Umstieg von Windows 10

auf Windows 11

Bis zum Supportende von Windows 10

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

WINDOWS 10 SUPPORT-ENDE

Microsoft stellt am 14.10.2025 den Support für Windows 10 ein.

Ab dann erhalten Windows 10 Geräte keine Sicherheitsupdates mehr.

KEINE SICHERHEITSUPDATES BEDEUTEN EIN ERHEBLICHES RISIKO

In Deutschland laufen derzeit schätzungsweise 32 Millionen PCs mit Windows 10. Unternehmen, die nicht rechtzeitig auf Windows 11 migrieren, setzen sich ab 2025 verstärkt der Gefahr von Cyberangriffen aus​. Denn bekannte und zukünftige Sicherheitslücken blieben ungepatcht und laden förmlich Hacker ein. Mit dem Support-Ende drohen zudem Compliance-Probleme: In vielen Branchen ist aktuelle, unterstützte Software Pflicht – Verstöße können zu Bußgeldern oder dem Verlust von Zertifizierungen führen.

Die Botschaft ist klar: Windows 10 ist ein Auslaufmodell, und wer weiterhin darauf setzt, geht vermeidbare Risiken ein.

WINDOWS 11 FÜR IHR UNTERNEHMEN 

Ein Umstieg auf Windows 11 lohnt sich nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern bringt auch handfeste Verbesserungen für den Geschäftsalltag. Das neue Betriebssystem wurde von Grund auf modernisiert​ und bietet zahlreiche Vorteile:

Höhere Sicherheit: Windows 11 integriert moderne Sicherheitsfunktionen wie TPM 2.0 (Trusted Platform Module) und Secure Boot standardmäßig. Dadurch wird jedes kompatible Gerät besser vor Angriffen geschützt. Sicherheitslücken werden durch regelmäßige Updates schnell geschlossen, sodass Ihr Unternehmen stets auf dem neuesten Stand bleibt.

Mehr Leistung & Produktivität: Laut Microsoft arbeitet Windows 11 effizienter und schneller als sein Vorgänger. Es nutzt moderne Hardware optimal aus – beispielsweise verkürzt die neue DirectStorage-Technologie Ladezeiten spürbar. Insgesamt können Ihre Mitarbeiter mit Windows 11 flüssiger arbeiten, was die Produktivität steigert.

Windows 11 verbindet also höchste Sicherheit mit besserer Performance und Usability – eine ideale Grundlage, um die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens zukunftssicher aufzustellen. Zusätzlich stellt Microsoft neue Funktionen oft exklusiv für Windows 11 bereit, sodass Sie durch den Umstieg Zugang zu den neuesten Technologien und Features erhalten.

Backup
Backup

HARDWARE-KOMPATIBILITÄT

Damit Windows 11 auf Ihren Geräten läuft, müssen bestimmte Systemanforderungen erfüllt sein. Microsoft hat die Hardware-Anforderungen im Vergleich zu Windows 10 deutlich heraufgesetzt​, vor allem um Sicherheit und Leistung zu verbessern.

Wesentliche Voraussetzungen:

Aktuelle CPU: Unterstützt werden in der Regel Intel-Prozessoren ab der 8. Generation (ab 2017) und AMD Ryzen Prozessoren ab **Generation 2 (ab 2018). Ältere CPUs erfüllen die Vorgaben meist nicht.

TPM 2.0 & UEFI: Ein Trusted Platform Module 2.0 Chip und UEFI-Firmware mit Secure Boot sind Pflicht​. Diese Technologien sorgen für ein sicheres Systemfundament, sind aber auf sehr alten PCs oft nicht vorhanden.

Arbeitsspeicher und Festplatte: Mindestens 4 GB RAM und 64 GB Speicher werden benötigt​. Praktisch jedes Business-Gerät erfüllt das, ggf. kann man RAM nachrüsten.

Grafik und Display: Eine Grafiklösung mit DirectX-12-Unterstützung und ein Bildschirm mit mindestens 9″ und 720p Auflösung sind weitere Anforderungen – für typische Bürorechner kein Problem.

Gerade die CPU- und TPM-Vorgaben führen dazu, dass viele ältere Rechner nicht kompatibel sind​. Insbesondere Geräte, die vor 2017 angeschafft wurden, könnten Windows 11 nicht unterstützen. Microsoft bietet ein kostenloses PC-Integritätsprüfung-Tool, mit dem Sie Ihr System testen können. So erfahren Sie schnell, welche PCs upgrade-fähig sind.

Was tun, wenn Geräte nicht geeignet sind? Grundsätzlich haben Unternehmen in diesem Fall vier Optionen​:

  1. Upgrade auf Windows 11 mit vorhandener Hardware: Einige Ihrer Rechner erfüllen vielleicht knapp die Anforderungen – diese können direkt auf Windows 11 aktualisiert werden.
  2. Anschaffung neuer Geräte: Wenn kritische Hardware nicht kompatibel ist (etwa CPU oder Mainboard zu alt), lohnt oft der Kauf neuer Windows 11-fähiger PCs.
  3. Weiterbetrieb von Windows 10 mit Extended Support: Als Übergangslösung bietet Microsoft für Geschäftskunden eine erweiterte Support-Option (Extended Security Updates, ESU) an.
  4. Umstieg auf ein alternatives Betriebssystem: Theoretisch könnten Sie auf Linux oder ein anderes OS wechseln, wenn Windows 11 nicht in Frage kommt.

 

 

HERAUSFORDERUNGEN

Eine Windows-Migration in einem Unternehmen (KMU) mit 20 bis 500 Mitarbeitenden ist ein strategisches IT-Projekt, das gut vorbereitet sein will. Ohne Planung kann der Umstieg auf Windows 11 zur Herausforderung werden – insbesondere für knappe IT-Ressourcen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Zu den wichtigsten Punkten zählen:

Planungs- und Zeitaufwand: Oktober 2025 mag noch weit weg erscheinen, doch eine rechtzeitige Planung ist entscheidend. Jeder PC im Unternehmen muss geprüft, gegebenenfalls ersetzt oder aktualisiert und zum Stichtag migriert werden. Hinzu kommen organisatorische Fragen wie: Wann erfolgen die Upgrades (z. B. gestaffelt, außerhalb der Geschäftszeiten) und wie stellt man dabei den Betrieb sicher? Wer erst in letzter Minute reagiert, riskiert teure Notfallmaßnahmen oder gar Ausfälle wichtiger Prozesse​.

Hardwarebeschaffung und Budget: Erfahrungsgemäß ist ein Teil der vorhandenen Rechner in KMU nicht Windows-11-kompatibel. Die Neuanschaffung von Hardware kann jedoch Lieferzeiten haben und muss ins Budget eingeplant werden. Auch Software-Lizenzen oder Upgrades (etwa auf Windows 11 Enterprise) wollen rechtzeitig beschafft und budgetiert sein.

Schulung und Akzeptanz: Windows 11 bringt ein verändertes Benutzererlebnis. Mitarbeitende müssen sich an die neue Oberfläche und Funktionen gewöhnen. Gegebenenfalls sind Schulungen oder Einweisungen sinnvoll, damit alle weiterhin produktiv arbeiten können. Unvorbereitete Nutzer könnten sonst anfangs langsamer arbeiten oder verunsichert sein, was vermeidbar ist.

Kompatibilitätstests: Unternehmensspezifische Software und Peripheriegeräte (z. B. spezielle Drucker, Scanner) sollten vorab auf Kompatibilität mit Windows 11 geprüft werden. In den meisten Fällen laufen Programme, die unter Windows 10 funktionieren, auch unter Windows 11. Dennoch empfiehlt sich ein Test der kritischsten Anwendungen, um Überraschungen zu vermeiden. Auch die Einbindung in Netzwerke, Domänen und zu Cloud-Diensten (OneDrive, VPNs etc.) sollte geprüft werden.

Datensicherung und Übergangsphase: Vor jeder großen Migration ist ein Backup aller wichtigen Daten Pflicht. Außerdem sollten Sie planen, wie der Übergang abläuft – etwa ob zunächst parallel getestet wird oder ein harter Schnitt erfolgt. Eine schrittweise Umstellung, Abteilung für Abteilung, hat sich oft bewährt, um aus eventuellen Anfangsproblemen zu lernen und diese nicht unternehmensweit zu haben.

All diese Aufgaben können insbesondere KMU ohne großes IT-Team schnell an die Grenzen ihrer Kapazitäten bringen. Doch es gibt Entlastung: Ein erfahrener IT-Dienstleister kann die Migration professionell vorbereiten und durchführen, sodass Ihr Tagesgeschäft kaum beeinträchtigt wird. Im nächsten Abschnitt zeigen wir, wie wir Sie dabei unterstützen.

Backup und IT-Sicherheit
Windows 11

PROFESSIONELLE MIGRATION

Als kompetenter IT-Partner stehen wir Ihnen bei der Windows-11-Migration zur Seite und sorgt dafür, dass der Umstieg effizient und sicher erfolgt. Wir bieten Ihnen einen Rundum-Service, der sämtliche Phasen des Projekts abdeckt.

Individuelle Beratung & Planung: Zunächst analysieren wir Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Ihre Anforderungen. Gemeinsam entwickeln wir eine Migrationsstrategie, die optimal zu Ihren Geschäftsprozessen und Ihrem Budget passt. Wir identifizieren, welche Geräte und Anwendungen betroffen sind, und erstellen einen maßgeschneiderten Fahrplan (inklusive Zeitplan und Prioritäten). So wissen Sie genau, welche Schritte bis Oktober 2025 anstehen.

Technische Umsetzung: Unsere Experten übernehmen die komplette Durchführung der Migration. Das umfasst bei Bedarf den Hardware-Austausch, die Einrichtung neuer Geräte, die Installation von Windows 11 auf Ihren Systemen (In-Place-Upgrades oder Neuinstallationen) sowie die Übertragung aller erforderlichen Daten und Einstellungen. Wir kümmern uns um die Beschaffung aller nötigen Lizenzen und stellen sicher, dass jedes Gerät ordnungsgemäß konfiguriert und im Firmen-Netzwerk integriert ist. Durch sorgfältige Tests im Vorfeld halten wir die Ausfallzeiten minimal, damit Ihr Betrieb während der Umstellung ohne große Unterbrechungen weiterlaufen kann.

Schulung & Change Management: Wir lassen Sie und Ihre Mitarbeiter nicht allein mit dem neuen System. Auf Wunsch führen wir Mitarbeiterschulungen durch – sei es via Online-Training oder vor Ort – um Ihr Team mit den Neuerungen von Windows 11 vertraut zu machen. So stellen wir sicher, dass alle Kollegen schnell wieder produktiv sind und die neuen Funktionen effektiv nutzen. Zudem stehen wir während der Umstellungsphase für Fragen und Unterstützung bereit, um eventuelle Unsicherheiten direkt auszuräumen.

Nachbetreuung & Support: Auch nach dem Upgrade sind wir für Sie da. Unser Support-Team überwacht auf Wunsch Ihre Systeme, hält sie durch Updates auf dem neuesten Stand und greift bei Problemen sofort ein. Damit bleibt Ihre IT-Landschaft dauerhaft sicher, aktuell und stabil. Wir begleiten Sie langfristig und passen Ihre IT bei Bedarf an zukünftige Anforderungen an – so holen Sie dauerhaft das Beste aus Ihrer neuen Windows-11-Umgebung heraus.

Durch diese ganzheitliche Betreuung können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft fokussieren, während wir die technischen Details erledigen. Sie erhalten alles aus einer Hand und einen Ansprechpartner, der den Überblick behält. Das Ergebnis: Eine reibungslos durchgeführte Migration, die Ihr Unternehmen sicher und fit für die Zukunft macht.

 

 

 

 

HARDWARE-UPGRADE

Kauf, Miete oder Leasing

Oft geht eine Windows-11-Migration mit der Anschaffung neuer Hardware einher. Doch die Investitionskosten müssen kein Hindernis sein. Als IT-Dienstleister unterstützen wir Sie nicht nur bei Auswahl und Beschaffung passender Geräte, sondern bieten auch flexible Finanzierungsmodelle an. Viele Unternehmen entscheiden sich heutzutage dafür, ihre Arbeitsplatz-Hardware nicht mehr klassisch zu kaufen, sondern zu mieten oder leasen. Der Vorteil: Sie erhalten Zugang zu modernster Technologie, ohne hohe Vorabinvestitionen stemmen zu müssen.

Ein populäres Modell ist Device as a Service (DaaS) – dabei mieten Sie komplette Arbeitsplatzpakete (PCs, Laptops etc.) pro Nutzer und Monat. Ihre Hardware-Infrastruktur ist dadurch immer auf dem neuesten Stand und kann regelmäßig erneuert werden, ohne dass Sie sich um den Wiederverkauf alter Geräte kümmern müssen. Sicherheitsstandards auf Endgeräten bleiben konstant hoch, und es entsteht kein Investitionsstau. Kurz gesagt: Sie wandeln Hardware in einen planbaren monatlichen Aufwand um, ähnlich wie z. B. Cloud-Services.

Ob Kauf, Miete oder Leasing – wir beraten Sie, welche Lösung am besten zu Ihrer finanziellen und technischen Situation passt. Leasing kann z. B. bilanzneutral gestaltet werden und erlaubt die Nutzung von Geräten, bevor sie voll bezahlt sind. Gemeinsam finden wir ein Modell, das Ihrem Unternehmen modernste Windows‑11-kompatible Hardware verschafft und zugleich die Liquidität schont. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Altgeräte-Entsorgung oder Rücknahme. Ihr Vorteil: Sie erhalten genau die Infrastruktur, die Sie für Windows 11 brauchen – und das zu fairen, kalkulierbaren Konditionen.

Risikominimierung

Ihre Hardware-Infrastruktur ist dadurch immer auf dem neuesten Stand und kann regelmäßig erneuert werden, ohne dass Sie sich um den Wiederverkauf alter Geräte kümmern müssen.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Im Device as a Service Modell lassen sich sowohl Anforderungen an Wachstum als auch flexible Anpassung an neue Anforderungen erfüllen, ohne Vorabinvestitionen stemmen zu müssen.

Geschäftskontinuität

Defekte Hardware kann innerhalb kürzester Zeit im Rahmen eines Device as a Service Modell ersetzt werden. Ein Austausch-Service am gleichen Arbeitstag minimiert Ausfallzeiten. 

~

Nicht nur gefühlte Sicherheit

Im Device as a Service Modell bleiben Sicherheitsstandards auf Endgeräten konstant hoch, und es entsteht kein Investitionsstau durch planbare monatlichen Aufwand.

WIR UNTERSTÜTZEN SIE

bei der professionellen Migration von Windows 10 auf Windows 11

Das Support-Ende von Windows 10 rückt unaufhaltsam näher, und Unternehmen sollten die verbleibende Zeit nutzen, um ihre IT zukunftssicher aufzustellen. Windows 11 ist der logische nächste Schritt, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden und von neuen Funktionen zu profitieren.

Gerade für kleine und mittelständische Betriebe ist es wichtig, den Umstieg frühzeitig anzugehen und professionell umzusetzen, damit der Geschäftsbetrieb ungestört weiterläuft.

+49 2151 47967 - 0
+49   211 5426 4700

Dominik Lützen

Dominik Lützen

Geschäftsführer & Leitung Vertrieb

Ihr persönlicher Ansprechpartner.

ITone GmbH

Uerdinger Str. 420
47800 Krefeld

+49 2151 47 96 70

 

Münsterstr. 334
40470 Düsseldorf

+49 211 542 647 00


Support
Tel: +49 2151 47 96 7 77
WhatsApp: +49 160 94 95 83 97

WIR MELDEN UNS ZURÜCK

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher machen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihr Upgrade auf Windows 11 zum Erfolg führen. Ihr Unternehmen wird den Wechsel nahtlos bewältigen und gestärkt aus dieser IT-Modernisierung hervorgehen